sparklab Feed-Sensor

Was wäre, wenn man sein Filament bis zum letzten Meter aufbrauchen könnte, ohne den Drucker permanent beaufsichtigen zu müssen? Wenn der Drucker erkennt, dass die Düse beginnt sich zu verstopfen? Wenn er erkennen könnte, wann die Leistungsgrenze des Extruders erreicht ist, um auftretende Fehler automatisch zu korrigieren?
Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns nun, in Zusammenarbeit mit Roland Littwin (http://www.repetier.com/), mit diesen Fragen. Gemeinsam entwickeln wir ein zukunftsweisendes Filament-tracking-System, welches uns völlig neue Möglichkeiten offen hält.

Unsere Antwort: der sparklab Feed-Sensor
sparklabfilasensor

In der Praxis:

Mithilfe des sparklab Feed-Sensor lässt sich nicht nur der Drucker pausieren, wenn das Filament leer ist oder die Düse verstopft. Vielmehr kann nun der sparkcube beispielsweise beim Erkennen von leichtem Schlupf, welchen man mit bloßen Auge noch nicht erkennen kann, automatisch die Geschwindigkeit drosseln und so aktiv einem Filament-Stau vorbeugen. Dies ermöglicht uns einen wesentlich detaillierteren Einblick in den Extrusionsvorgang. Fertig eingestellt, liefert die Firmware Werte zur aktuellen Auslastung, etc. Der sparklab Feed-Sensor ist eine neue und effektive Art, die Grenzwerte des Extruders zu ermitteln, und der nächste Schritt in Richtung eines intelligenteren Druckers.

Funktionsweise des sparklab Feed-Sensors

Die beiden Kugelgelagerten Gummirollen laufen reibungslos und mit genug Grip am Filament um der Firmware zuverlässige Werte zum Filament Feed zu senden.
Die Sensorelektronik lässt sich direkt an einem freien Endschalter Port anschließen. Kompatibel zu allen gängigen Elektroniken (3,3v und 5V kompatibel)

Funktionsweise der Firmware

Ab 0.92.3 unterstützt die Repetier Firmware nun „jam“ und „out of filament“ Sensoren. Diese arbeiten wie folgt:
Das Filament läuft durch den Sensor hindurch, und streift ein Mitnehmer-Rädchen. Das Drehen dieses Rädchens sendet ein bool’sches Signal (0 oder 1) an einem Schalter. Der Schalter könnte sowohl mechanischer, als auch kontaktloser Natur sein, wobei kontaktlose Schalter, wie beispielsweise ein „Hall Sensor“ zu bevorzugen sind.

Nun zählt die Firmware die Schritte des Extruders, wobei jeder 0/1-Zyklus nun annähernd die gleiche Anzahl von Extruder-Schritten (JAM_STEPS) brauchen sollte, und damit einen Wert liefert, der Rückschluss auf das „Schlupf-Verhalten“ gibt.
Kommt das Signal in zu kurzer Zeit mehrmals, löst das keinen jam aus. Hierzu ist der Wert „JAM_MIN_STEPS“ festzulegen.
Beginnt der Extruder einen Schlupf auszubilden, braucht es mehr Extruder-Schritte für den Umlauf des Filament-Rädchens, und die Firmware bekommt das Signal, dass ein Problem vorliegt.
Hierbei unterscheidet die Firmware 2 Zustände:

Bei einem leichten Anstieg der Extruder-Schritte (> JAM_SLOWDOWN_STEPS) wird die Extrusion des Materials zäher, oder die Haftung am Filament-Rädchen sinkt. In diesem Fall wird der „speed multiplier“ auf einen gewünschten Wert (JAM_SLOWDOWN_TO) gesetzt.

Werden jedoch mehr Schritte benötigt, als in „JAM_ERROR_STEPS“ definiert, wird angenommen, dass ein Problem vorliegt, welches nicht mehr durch das Reduzieren der Geschwindigkeit behoben werden kann. In diesem Fall wird die Aktion „JAM_ACTION“ ausgeführt.

Action 0 gibt eine Warnung auf dem LCD des Druckers aus, sowie ein Akustisches Signal.
Action 1 blockiert die Kommunikation mit dem Host, um weiteres Drucken zu verhindern. Außerdem bewegt sich der Extruder zum Filament-Wechselpunkt, schaltet alle Heater und Motoren aus, und wartet auf eine Reaktion des Nutzers. Nach Abschluss der Routine kann der Drucker ein homing durchführen, und den Druck fortsetzen.
Action 2 startet die Pause-Routine.

Um die neuen Funktionen zu handhaben, wurden folgende Befehle in Repetier implementiert:

M513 – setzt das jam signal zurück
M601 S1 – pausiert und schaltet Extruder-Temperatur aus
M601 S0 – stellt Extruder-Temperatur vor Pause wieder ein
M602 S<1/0> P<1/0> – für jam debugging (S), oder um das jam control zu deaktivieren (P)
Bei aktiviertem debugging wird die Firmware keine Aktionen ausführen. Sie wird lediglich die Signal-Schritte und Prozentwerte in den Host-Log schreiben. Auf diesem Wege kann man den gewünschten 100%-Wert festlegen. Weiterhin kann so festgestellt werden, wann die Kräfte im Extruder zu hoch werden, sodass ein Schlupf entsteht.

Einrichtung [ToDo]

1. Firmware konfigurieren
2. Hostausgabe analysieren
3. Werte in Firmware eintragen
4. fertig

Wenn alle Tests abgeschlossen sind, stellen wir die Dateien zum Nachbauen im Downloadbereich zur Verfügung.
Sei live dabei: facebook.com/thesparklab // twitter.com/sparklabDE

sneak preview: sparkcube v1.1 XL

Wie viele von euch wissen haben wir schon seit einem längeren Zeitraum einige 500er sparkcube’s in Betrieb. Da es nun auch immer mehr Nachbauten im größeren Maßstab gibt, möchten wir euch einen Vorschlag nach unseren Erfahrungen machen, wie ein 300mm x 300mm sparkcube v1.1 aussehen kann.

sparki300

FEATURES:

  • statisch nicht-überbestimmtes Bett mit Trapezgewindemuttern mit Kugelkalotte (sehr einfach Nachzubauen, verkanten ist praktisch nicht möglich)
  • Linearkugellager liegen sehr dicht an Trapezgewinden (ein Hakeln der Linearkugellager führt nicht zu verkanten der Bettkonstruktion)
  • kommt direkt mit dem sparklab Filament-tracking-System (Filament leer, Düse verstopft, Schrittmotor verliert Schritte… der sparkcube reagiert nun selbstständig und intelligent auf diese Probleme)
  • im Vergleich zu den vorherigen Releases ist die CAD sehr detailliert
  • Variante für allseitig geschlossener Bauraum ist auch mit dabei.
  • TR-Spindeln werden zu 100% entkoppelt von der Bewegung in X-Y Richtung
  • sparkcube v1.1 Baukasten wird beibehalten um mit allen möglichen Anbauteilen kompatibel zu bleiben

Wer beim Aufbau live dabei sein möchte:

https://twitter.com/sparklabDE
https://www.facebook.com/thesparklab

großes sparkcube Update auf Version v1.1

Bereits etliche Nachbauer des v1.0 haben bewiesen, dass man mit etwas Engagement und Selbststudium einen Drucker von Grund auf selber Aufbauen kann, dessen Druckergebnisse sich derzeit vor keinem teuren Consumer Produkt verstecken braucht.

Mit dem Update des sparkcubes auf v1.1 haben wir es geschafft den Zusammenbau, die Haltbarkeit und das Handling noch ein ganzes Stück zu verbessern.

Mehr Informationen findet ihr hier.

Die neuen Dateien gibt es im Downloadbereich.

Changelog

– better printable z-rod-clamps

– stronger x carriage, failsafe assembly without screws + extra nuttraps

– better printable x-ends

– stiffer h_ends

– new z_bearing holder

– shorter xendstop for more print area

sparkcube_v1 revive

sparkcube v1 – Langzeiterfahrungen

Mittlerweile hat unser erster sparkcube v1 Prototyp 16000 Meter Filament extrudiert. Das entspricht knapp über 70 Tage drucken, 40kg ABS Kunststoff oder aber 53 kleine Rollen Filament (750g bei 300m/Rolle).

Ergebnis? Der Drucker druckt nicht einfach nur schnell und schön, es bleibt auch so. 🙂

Wir haben keinen erkennbaren Verschleiß, weder an Riemen noch an den Druckteilen, es war keinerlei Nachbesserung nötig.

demo_ubrptzrWenn ein normaler Benutzer 1 Rolle im Monat verdrucken würden, hätte unser sparkcube v1 nun schon 4 1/2 Jahre auf dem Buckel und es sieht nicht so aus, als hätte er Angst vor den nächsten. 🙂

sparkcube v1 – Dateien zum Nachbau Online!

ACHTUNG:

Zur neuen Version geht es hier entlang.

 

Ich freue mich nun endlich den Startschuss geben zu können. Die CAD Dateien kursieren schon seit langem auf meinem PC – nun endlich habe ich alles vorzeigbar anordnen können.

Ich handhabe das jetzt so: Alle sinnvollen Fragen bezüglich des Nachbaus versuche ich weitestgehend in die Dokumentation einzupflegen. So hat jeder etwas davon und die Dokumentation füllt sich Stück für Stück.

 

DSC_8894 Kopie

Hier geht es zu den Dateien:

http://goo.gl/iYBYGC

creativecommons

vincent.

ubrptzr 40k v3 – It’s alive, it’s ALIVE!

Endlich darf ich berichten, dass der ubrptzr 40k v3 auch in der Praxis überzeugt. In der Klasse der beste Drucker, den ich je gebaut habe. (Dabei waren alle „großen“ bekannten: Prusa i2, Prusa i3 Alu Frame, Rostock, Kossel)

Die stabile und geometrisch korrekte Basis, machte das Kalibrieren sehr viel einfacher als bei allen Anderen.

Genug Worte:

ubrptzr

Ausführliche Bilder Doku gibt es hier:

http://goo.gl/h1xxmi

creativecommons

ubrptzr 40k v3 – wird gebaut…

Aufgrund einiger Nachfragen, habe ich den Bau eines ubrptzr 40k v3 in Bildern als „Bautagebuch“ festgehalten.

 

Hier geht es zur Bildergalerie:

http://goo.gl/h1xxmi

Hier geht es zu dem entsprechenden Thread im offiziellem RepRap Forum:

http://goo.gl/0cMgHK

 

ubrptzr 40k v3 – das Gleiche in hoch bitte!

Aufgrund einer höflichen Bitte, habe ich den Drucker schnell in der Bauraum Variante 200x200x200mm^3 gerendert. Das Ergebnis wollte ich der Öffentlichkeit nicht entziehen.

Der Rest ist gleich geblieben, zum Informationen holen also hier nachlesen: ubrptzr 40k v3

Dateien zum Nachbauen:

https://goo.gl/TTxC9V

ubrptzr 40k v3 – oder: the saga continues…

ubrptzr-40K-v2

Nach dem Bau des v2 sind mir einige Verbesserungen in den Sinn gekommen, welche den Nachbau erheblich vereinfachen. So bestehen nun alle Gehäuseteile aus Rechtecken und es gibt keine gefrästen Aussparungen mehr. Die Eckdaten bleiben die selben.

Alle Daten zum Nachbau findet ihr hier:

http://goo.gl/oGi7JO

README
*Overview*
- prusa compatible x-ends, x-carriage
- LM8UU standard
- optional: fishing line drive
- heated enclosure for better ABS results
- sturdy, compact, beautiful
- electronics, supply integrated

*Credits*
Remix of Mendel90 by nophead
x-ends:kuehling derivate
x-carriage:kuehling derivate
lm8uu-holder:kuehling derivate
coupling:nophead
y-bracket:nophead derivate
filament-pulley:doublemind
extruder:reprap-fab.org V3 direct drive

Stromausfallmelder / Stromausfall Alarm – Quick ’n‘ Dirty

Nachdem meine Kühltruhe das zweite mal ohne Vorwarnung über Nacht ausfiel, wollte ich mir einen Alarmgeber besorgen. Welcher mich dann rechtzeitig warnt, falls der Strom oder die Sicherung ausfällt. Eine kurze Recherche ergab, dass der Markt für solche Geräte sehr dünn besiedelt ist. Lediglich ein Produkt bei Amazon für über 40€. Geht’s noch? Ich brauchte bloß etwas das einen Laut von sich gibt, sobald keine Spannung an der Truhe anliegt.

Also habe ich schnell etwas „zusammen geschustert“ und das kam dabei heraus:

Funktionsweise ist sehr einfach: Das 5V Steckernetzteil öffnet den Schaltkreis zwischen 9V Block und Piezobuzzer, sobald das Steckernetzteil durch Stromausfall das Relais nicht mehr anzieht: Schließt sich der Stromkreis und der 80dB laute Buzzer fiept los.

Eingekauft habe ich folgende Teile:

1 ST  x    710845 PIEZO-SUMMER KPI-G2312L-6259

1 ST  x    624691 BATTERIECLIP 9 V, I

1 ST  x    629488 MINIATURRELAIS HJR-4102-L-05VDC-S-Z

Fazit: Der Stromausfallmelder funktioniert, gekostet hat alles 3€.

Nachbau erwünscht, hier gibt es noch die STL Dateien für mein Gehäuse:

https://www.dropbox.com/s/yz3lqjug0evvlmm/stromausfall.zip