Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
vincent
Administratorderzeit ist der Aufwand die v2.0 zu veröffentlichen noch zu groß. Weil gleichzeitig auch ein komplettes Howto zur Kompilierung geschrieben werden müsste. Die v2.0 kompiliert ja nicht normal in der Arduino IDE, sondern benötigt VisualCode. Außerdem ist das Anpassen der Konfiguration zu unterschiedlich zur v1.0. Deswegen warte ich noch zumindest auf ein Config Tool.
Sorry, aber da wird man sich im Moment noch selber durchbeißen müssen. Die Dokumentation von Repetier ist kompliziert aber umfangreich. Ich wüsste nicht, wie ich das einfacher ausdrücken sollte, damit man die verschiedenen sparkcube Optionen konfigurieren kann.
vincent.
6. Mai 2022 um 18:46Â Uhr als Antwort auf: Kennt jemand diesen Sparkcube „Sparkcube by 4ALL3D“? #3392vincent
AdministratorAlso ich kenne den Drucker nicht.
vincent,
vincent
AdministratorHallo Holger,
beim v2.0 ist durch den niedrigen Schwerpunkt und der größeren Wellenabstände der X-Schlitten für den Extruder deutlich stabiler. Der Extruder hat jetzt einen größeren Motor einfach weil es die Mechanik tragen kann. Der schwerere Motor ermöglicht eben etwas mehr Extrusionskraft. Wenn du bisher mit dem kleinen Motor keine Probleme hattest, dann ist der für deine Anwendung perfekt. Weniger Gewicht in den bewegten Teilen ist immer besser.vincent.
vincent
Administratordas ist kein Firmwareproblem. Es gibt keinen Unterschied zwischen der manuellen Ansteuerung im Repetier-Server und dem G-Code vom Slicer.
Entweder ist die Verkabelung fehlerhaft, besonders im Bereich Hotend mit der gemeinsamen +12V Leitung. Oder beim Netzteil knickt die Spannung ein, sobald das Hotend zugeschaltet wird. Dann hast du evtl. irgendwo einen Kurzschluss im Bereich der Heizpatrone.vincent.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von
vincent.
vincent
AdministratorHallo Dieter, beschreibe doch mal bitte genauer was du machst und was nicht funktioniert.
Bewegt sich denn der BLTouch mit den 2 manuellen Befehlen?
M340 P0 S647 ;Pin raus
und
M340 P0 S1473 ;Pin rein
vincent.
vincent
AdministratorIch empfehle den BLTouch immer extern mit 5V zu versorgen. Z.b. mit einem 5V Spannungsregler, welchen man an das Netzteil anschließt. Wenn man den DUE nur per USB verbindet, hängt es vom USB Kabel und der USB Quelle ab, ob die Spannung wirklich stabil bleibt. Der BLTouch braucht 300mA Spitzenstrom.
Mit den Befehlen sollte, wenn alles andere betriebsbereit ist, der Pin aus und einfahren:
M340 P0 S647 ;Pin raus
M340 P0 S1473 ;Pin reinvincent.
vincent
AdministratorDer Test ist nur mit einem Due, Radds, Display und BLtouch
ohne weitere Komponenten , Stromversorgung über USB.Das hatte ich überlesen, der BLTouch kann nur in einem funktionsfähigen System eingerichtet werden. Die Firmware überprüft etliche Parameter, sobald eine Sache keinen Sinn ergibt schaltet die Firmware in einen Notmodus , das sollte in der Kommandzeile von Pronterface aber stehen. Parameter sind z.b.: Temperaturen und Homing Status.
Wie versorgst du den BLTouch 5V Pin mit Spannung am RADDS?
vincent.
vincent
AdministratorHallo, ja das Gehäuse wird es geben. Da die Versorgungslage im Moment gelinde gesagt schwierig ist, wird sich das vermutlich noch bis Anfang Sommer ziehen. Vermutlich wird es sich um lackierte oder gepulverte Stahlbleche handeln.
Die (vorläufigen) CAD Daten sind ja bereits im Modell enthalten.vincent.
vincent
AdministratorHallo Dieter,
lade bitte mal deine config.h Datei hier hoch und schreibe genau welche Version BLTouch du hast. Es gibt je nach Version verschiedene Servo Timings, wenn die Verkabelung passt, liegt da bestimmt der Fehler.
vincent.
vincent
AdministratorEr druckt jedes Layer ein Stück in Y-Richtung versetzt.
das liegt meist an Störungen von den Motorleitungen zu den Endstopkabeln. Es hilft, wenn du das Endstopkabel auf ganzer Länge verdrillst.
vincent.
vincent
AdministratorWas in der Doku bisher fehlt, ist ja eigentlich nur das aufspielen der Firmware und das Kalibrieren. Die Teile folgen noch, allerdings ist das Vorgehen ja beim v1.1XL identisch. Auch wenn man ein Heizbett einbauen will, kann man sich gerne an der Doku vom v1.1XL bedienen.
Für die RADDS Elektronik gibt es das RADDS-LCD oder aber das sparklab LCD. Für unser sparklab LCD gibt es auch eine STL für einen Display Halter am Rahmen.
vincent.
vincent
AdministratorHallo, die Geräusche gehen von der Motor/Treiber Kombination aus. Hier muss man mal mit dem Motorstrom spielen. Je nach TMC Variante und Konfiguration wechseln die von spreadcycle zu stealthchop und umgekehrt. Probiere mal etwas mit dem Motorstrom herum.
Eventuell auch von der Firmware. Bei der Firmwarevariante 0.x und 1.x werden Schritte ab einer gewissen Geschwindigkeit in doppel Paketen und vierer-Paketen (doublestepping und quadstepping) gesendet. Die erzeugten Signalbilder sind bei hohen Geschwindigkeiten etwas ungenauer. Je nach verwendeter Elektronik kann man die Frequenzen hier noch etwas anpassen.
vincent.
26. März 2021 um 23:19 Uhr als Antwort auf: Lauter Piepton beim starten eines Druckprogramms #3343vincent
AdministratorHallo Luca,
wie sieht der Anfang eines G-Codes bei dir aus? Lade mal einen hoch.
Für mich hört sich das an, als ob deine Z-Achse klemmt oder die Motoren versuchen zu schnell zu verfahren. (Mikroschritteinstellungen)
vincent.
26. März 2021 um 21:46 Uhr als Antwort auf: Lauter Piepton beim starten eines Druckprogramms #3340vincent
AdministratorHallo Luca,
der sparkcube mit der RADDS Elektronik sollte keine nervigen Töne von sich geben. Fährt der Drucker denn beim Homing die Endschalter normal an?
Du kannst die G-Code Zeilen aus deinem Druckprogramm Zeile für Zeile manuell eingeben, dann siehst du bei welchem Befehl das Fiepen auftritt.
vincent.
vincent
AdministratorHallo,
1. fahren die Achsen in die richtige Richtung?
Druckkopf in die Mitte schieben
Druckbett 5cm vom Anschlag entfernen
G1 S1
G92 X0 Y0 Z0
G1 X50 ;Druckkopf muss 5cm nach rechts fahren
G1 X50 ; Druckkopf muss 5cm nach hinten fahren
G1 Z10 ; Druckbett muss 1cm nach unten fahren2. werden die Endschalter richtig erkannt?
M119 zeigt den aktuellen Endschalterzustand an. Den man mit allen Endschaltern durchprobieren.3. Stelle im Konfigurator mal 2mm weniger Verfahrweg auf X und Y Achse. (Danach musst du den EEPROM überschreiben)
4. Stelle „Endstop distance after homing“ mal auf X 3, Y 3, Z 0
vincent.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von
-
AutorBeiträge