Schlagwörter: PID SSR Heizbett 230 Temperaturmanager Bang Druckbett
-
AutorBeiträge
-
10. April 2017 um 19:59 Uhr #1740UliTeilnehmer
Habe alles Verkabelt wie auf dem Bild nur wenn ich das Heizbett Testenwill passiert garnichts. Der abgang leuchtet auch nicht. Statt dessen leuchten der Markierte kann ich den einfach benutzten um das SSR anzusteuern. Gruß Uli
- Dieses Thema wurde geändert vor 7 Jahren, 9 Monaten von Uli.
Attachments:
10. April 2017 um 20:00 Uhr #1741UliTeilnehmerBild
12. April 2017 um 11:59 Uhr #1753UliTeilnehmerProblem gefunden es war der falsche Temperature manager eingestallt der Richtige ist Bang Bang….
3. April 2020 um 8:22 Uhr #2822dodaschTeilnehmerHi Uli,
Habe mir eine 230V Heizmatte geholt und bin gerade dabei sie anzuschließen und zu testen, ich glaube ich habe das gleiche Problem.
Kann ich den Temperaturmanager direkt am Drucker ändern? Oder muss ich das in der Config.h ändern?
Unter „Konfigurationen“ / „Heize Druckbett“ kann mann den Temperaturmanager auswählen, ich habe „Bang Bang“ ausgewählt, es ändert sich jedoch nichts.Die Frage ist auch ob ich mein SSR direkt an das Radds Board anschließen kann, ich will irgendwann mit der PID Regelung arbeiten, funktioniert das?
Hat jemand eine Empfehlung für ein gutes SSR das gut mit PID funktioniert? Es muss ja doch sehr oft schalten.
Gruß
Dominik3. April 2020 um 12:35 Uhr #2826vincentAdministratorHallo Dominik,
die Auswahl des Heatmanagers wird ins EEPROM übernommen. Daher ändert sich nichts wenn du nur die Firmware neu aufspielst.
Ich hatte noch nie ein Problem mit SSR und PID. Allerdings gibt es auch viel Schrott zu kaufen. Die „Fotek“ Relais bei ebay und amazon zählen allesamt dazu.
Vernünftige SSRs bekommt man z.b. bei Reichelt, Farnell, RS-Online, Conrad. Z.b. das „RA 4850-D12“.
vincent.
5. April 2020 um 12:42 Uhr #2832dodaschTeilnehmerHi Vincent,
Das Radds Board gibt am Heizbett Ausgang keine Spannung aus, obwohl auf dem Heizbett Input 12V anliegt.
Deswegen schaltet auch mein Fotek SSR nicht, – ja ich weiß für diese Anwendung die billigste Lösung aber vorübergehend wird’s schon reichen. Das RA 4850-D12 ist so gut wie bestellt 😉Am Drucker habe ich in der Konfiguration Bang Bang ausgewählt.
Gibt es irgend etwas das ich vergessen habe? Welche Spannung sollte man bei Bang Bang messen können? Normalerweise schaltet das Board doch nur die Input Spannung durch?
Gruß
Dominik5. April 2020 um 12:45 Uhr #2833vincentAdministratorAlle Reprap Elektroniken schalten die Masse zu. Die 12V liegen dauernd an.
vincent.
5. April 2020 um 12:57 Uhr #2834dodaschTeilnehmerStimmt du hast recht, die Masse wird aber nicht geschalten. Egal ob ich das Bed heize und nicht.
Hast du noch eine Idee?5. April 2020 um 13:07 Uhr #2835vincentAdministratorDer Heizbett-FET hat eine eigene Sicherung (15A) und einen eigenen Strominput. Dort kann man nochmal nachsehen.
vincent.
- Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 9 Monaten von vincent.
5. April 2020 um 14:00 Uhr #2837dodaschTeilnehmerDie Sicherung hat Durchgang, die 12V stehen auch an der Sicherungsbuchse an nur die Masse fehlt. Egal ob ich das Heizbett ein oder ausgeschalten habe.
Steht die Sicherung vor dem Heizbett-FET?5. April 2020 um 14:04 Uhr #2838vincentAdministratorSchicke doch mal ein Bild der Verkabelung und die configuration.h. Die Sicherung sitzt zwischen Spannungseingang und FET.
Leuchtet denn die LED am Ausgang? Ist der Rest des Druckers schon angeschlossen. Ohne plausible Thermistorwerte von allen Heizungen wird die Firmware keine Heizung freigeben.
vincent.
5. April 2020 um 18:47 Uhr #2840dodaschTeilnehmerHier ein Anschlussbild, die orange leutende LED leuchtet dann wenn das Heizbett angeschalten wird. Ich denke es wird der falsche FET angesteuert oder?
Thermistorwert vom Heizbett und Extruder funktionieren. Ich sehe auch am Display dass die Heizung freigegeben wird nur kommt am Radds Board nichts raus am Heizbett Output.
die config.h ist eine von deinem Post im MABL Thread.
Attachments:
5. April 2020 um 20:08 Uhr #2842vincentAdministratorJa, da ist der falsche Ausgang eingestellt. Wenn ich ein SSR verwende, nehme ich gerne einen anderen Ausgang, weil man sich dann den zusätzlichen Stromanschluss spart.
Schließe das SSR doch einfach dort an.
vincent.
5. April 2020 um 20:22 Uhr #2843dodaschTeilnehmerJawoll, es funktioniert.
Gut zu wissen dass ich mir die extra Heizbett Versorgung dadurch sparen kann.
Danke dir 🙂 -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.