-
AutorBeiträge
-
17. September 2017 um 12:33Â Uhr #1959
micserver
TeilnehmerHallo,
habe gestern ein 10cm hohes Teil gedruckt … nach gut der Hälfte sieht man einen Versatz in der x-Achse … siehe Bild im Anhang.
Dieser Versatz ist nur in der X-Achse, weiter Unregelmäßigkeiten fallen nicht auf.Idee was das verursacht haben könnte, irgendein mechanisches Problem?
Gruß, Michael
17. September 2017 um 12:38Â Uhr #1960micserver
Teilnehmer… neuer Versuch Bild hochzuladen …
Attachments:
17. September 2017 um 13:43Â Uhr #1962vincent
AdministratorBei dem Objekt würde ich nicht vermuten, dass die Düse am Druckteil hängen geblieben ist. Ich vermute, du hast entweder eine Übersprechung im X Endstop gehabt, oder du solltest die Alternative Jerk Berechnung einsetzen.
Packe deine config.h bitte mal in ein ZIP Archiv und lade es hier hoch.
vincent.
17. September 2017 um 17:54Â Uhr #1963micserver
Teilnehmeranbei die Configuration,zip … bin gespannt ob du Tipps zur Verbesserung hast.
Ein hängenbleiben am Druckteil vermute ich auch nicht, dabei wäre das Teil sofort vom Druckbrett abgeschert.Gruß, Michael
Attachments:
17. September 2017 um 18:05Â Uhr #1965vincent
AdministratorHallo Michael,
du nutzt die schnellere Delta Kinematik, dazu gibt es auch eine neue Jerk Berechnung. Du solltest die auch aktivieren. Ansonsten kann ich dir empfehlen die Segmente noch manuell zu vergeben, ansonsten verwenden wir Standardwerte von den Delta Druckern.
Um alles genannte umzusetzen, musst du in den „manual additions“ folgende Einträge ergänzen oder vervollständigen:
#define FAST_COREXYZ #define REDUCE_ON_SMALL_SEGMENTS #define DELTA_SEGMENTS_PER_SECOND_PRINT 10 #define DELTA_SEGMENTS_PER_SECOND_MOVE 10 #define DELTASEGMENTS_PER_PRINTLINE 60
vincent.
17. September 2017 um 20:30Â Uhr #1966micserver
TeilnehmerDanke, probiere ich … melde mich dann.
Gruß, Michael
22. September 2017 um 19:17Â Uhr #1968micserver
TeilnehmerDein Vorschlag scheint geholfen zu haben, gleiches Objekt jetzt ohne Versatz, auch ein zweites in 22cm Länge hat einwandfrei funktioniert. Subjektiv hört sich der Drucker „weicher“ an.
Falls du noch weitere Verbesserungsvorschläge hast … immer her damit 🙂Gruß, Michael
22. September 2017 um 23:45Â Uhr #1969vincent
AdministratorWelche Z Kupplungen hast du verbaut? Du hast ziemlich starke Artefakte in der Z-Achse, dass solltest du auf jeden Fall noch beheben.
vincent.
7. Oktober 2017 um 17:40Â Uhr #1973micserver
TeilnehmerHallo Vincent,
ich hatte die Spinnenkupplungen beim Bau des Druckers von dir bekommen … habe heute den mehrere Stunden versucht den Wobble zu beseitigen …kein Erfolg. Motor läuft einwandfrei rund, Well ausgebaut, geprüft, ebenfalls einwandfrei => der Übertäter ist die Kupplung, man kann zuschauen wie sie eiert, das bekomme ich leider nicht weg.
Hast du eine Quelle für wirklich präzise Kupplungen?Gruß, Michael
8. Oktober 2017 um 3:16Â Uhr #1974vincent
AdministratorHallo Michael, wenn du die von mir hast, dann sind das die von Dold-Mechatronik. Eine hochwertigere und bezahlbare Quelle wirst du nicht finden. Als Alternative bauen einige auf Schlaufenkupplung um, was bisher immer gute Ergebnisse gebracht hat. Ansonsten laufen auch viele selbstgedruckte sehr gut.
Da du drucken kannst, würde ich dir mal empfehlen bei unserem alten Drucker „ubrptzr“ in die Doku zu schauen, dort findest du eine zweiteilige gedruckte Kupplung. Die benötigt zwar ein Stück Silikonschlauch als flexibles Element (4/6mm – gibt es im Baumark bei den Aquarien) läuft aber sehr rund.
PS: Auch hochwertige Kupplungen laufen nicht zwangsläufig rund im nicht-eingebauten Zustand. In einer CNC Fräsmaschine ist Motoraufhängung und Festlagerung so dimensioniert, dass die Kautschuckspinne in der Kupplung Wellenversatz und Winkelabweichung aufnehmen kann. Da in unseren 3D Druckern die Festlagerpunkte nicht so stabil ausgelegt sein können, ist der flexible Teile der Kupplung zu fest und kann im Pechfall für Wobbel sorgen, da synchron zur Umdrehung der Festlagerpunkt auf und ab verbogen wird.
vincent.
28. Oktober 2017 um 15:12Â Uhr #1976micserver
TeilnehmerHallo Vincent,
nach vielen Versuchen mein aktueller Status:
Die Artefakte auf der Z-Achse resultieren eindeutig von der hinteren Kupplung. Habe mir eine Kupplung nach dem Vorschlag von thingiverse.com/thing:602481 aber mit entsprechender Verlängerung (damits in den Bauraum passt und die Wellen ordentlich umfasst) gedruckt => mit dieser montierten Kupplung ist Ergebnis einwandfrei. Das Problem ist nur, dass die Kunststoffkupplung auf Dauer nicht fest genug hält, die Achse rutscht irgendwann durch, Bett wird schief, etc… => optimal wäre so eine Kupplung aus Metall … falls da jemand eine Idee hat wo man so etwas bekommt … das wäre Spitze!
Habe jetzt wieder die originale Kupplung montieren müssen und mühsam einen Punkt minimalen Wobbelns gefunden …Gruß, Michael
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.