-
AutorBeiträge
-
2. April 2016 um 23:48 Uhr #1117smashaTeilnehmer
Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt uns helfen.
Hab mir mit nem Kollegen zusammen nun alle Teile besorgt, quasi wirklich alles was es gibt für den sparkcube.
Nun ergeben sich aber schon erhebliche Probleme beim Zusammenbau. Wir haben alle Lager von Youprintin3d besogt und mussten beim Aufbau der XY-Achse feststellen, das es sich anhörte als wolle man die Stangen zersägen…. kurzerhand Igus Dryline Lager besorgt, da wir von mangelhafter Ware ausgingen. Einige Lager rutschten gemütlich an der Stange entlang, einige musste man drüber schieben und man merkte wie die Kugeln sich im Lager weigerten.
Nun sind die Igus drin, aber die Y-Achse läßt sich kaum schieben. Wenn man den x-wagen in der Mitte hat gehts gut, ist er an einer Seite, bewegt diese sich zuerst und verkantet quasi die kompletten X-Stangen, so das es nur mit viel Druck geht. Schraubt man nun den Seitlichen Wagen fester zusammen, damit es nicht mehr so leicht verkantet, kann man diesen wieder kaum selber schieben, da anscheind zu viel Duck auf das „Lager“ ausgeübt wird und es zu Stark auf der Stange aufsitzt. Habe diese seitlichen Wagen nun schon 3x auseinander gebaut und nochmal nachgeschmirgelt, damit die Lager etwas mehr Platz haben, aber es bringt einfach nix. Was zum Kuckuk läuft hier falsch????
Wäre echt super fals mir einer hier noch das Wochenende retten könnte- Dieses Thema wurde geändert vor 8 Jahren, 9 Monaten von smasha.
3. April 2016 um 0:55 Uhr #1119vincentAdministratorHallo smasha,
ihr wolltet dem sparkcube mit den teureren Igus Gleitlagern sicherlich was Gutes gönnen, daher tut es mir leid euch sagen zu müssen, dass die Gleitlager hier fehl am Platz sind.
Ich will nicht sagen, dass die IGUS Gleitlager grundsätzlich schlechter sind als Linearkugellager. Aber das Lagerklemmsystem wurde für Linearkugellager entwickelt, welche eine wesentlich größere Einbautoleranz erlauben ohne zu verklemmen. Wir hatten schon zu sparkcube beta Zeiten die IGUS Lager getestet und davon abgeraten. Leider halten sich die Empfehlungen für die Lager immer noch im Netz.
Die beste Wahl sind derzeit die MISUMI Lager. Da diese aber enger toleriert sind als andere Lager, laufen Sie nur 100% auf g6 Wellen. Falls ihr h6 oder h7 Wellen eingebaut habt, solltet ihr euch die Lager von dold anschauen.
(unabhängige Meinung, wir bekommen von denen kein Geld)Welche Wellen habt ihr verwendet und wurden die Lager auch ordentlich gesäubert und gefettet?
Man darf sich nicht von dem Geräusch täuschen lassen, dass die Lager von sich geben beim händischen Bewegen. Erstens hören die sich mit eingebautem Riemen und unter Motorbewegung nochmal viel leiser und dumpfer an und außerdem laufen sich die Lager noch ein bisschen ein.
Viel wichtiger ist, dass die Bewegungen allesamt flüssig und mit gleichmäßigem Kraftaufwand über die gesamte Verfahrstrecke stattfindet.vincent.
4. April 2016 um 13:51 Uhr #1121smashaTeilnehmerVielen Dank für die Antwort.
Schade das es mit den Igus nix wird…
Die Misumi-Lager als Privatperson zu bekommen scheint ja unmöglich zu sein…
Ich hab die Rechungen grad nicht vorliegen, meine aber das wir die H6 Wellen haben. Ich würde dann gern die Misumi LMUM10 einsetzten, das dürfte doch Problemlos laufen, oder?
Ist es wirklich so, das die Schlitten nur grade ebene Handfest zusammengeschraubt werden, ansonsten regte sich auch mit den Kugellagern nichts mehr. Ich musste es wirklich recht locker lassen.
Das nächste Problem ist und bleibt aber das die Schlitten so locker sind, das sie verkanten. Mir scheint das die Wellen in den Wagen zuviel Spiel haben.
Hier mal ein Video dazu https://www.dropbox.com/s/dvrt6n3vunht3wp/20160403_001212.mp4?dl=04. April 2016 um 14:06 Uhr #1122smashaTeilnehmerPS: ab ca. der 18. Sekunde sollte das Problem evtl. auch klar sein. Sollen die Wellen eigentlich so weit aus dem Wagen raus gucken??? Ich hab sie ehrlich gesagt noch nicht nachgemessen, aber in dem Zusammenbauvideo sah es so aus, als würden sie Plan abschließen. Sie sind sonst ja auch dem Riemen im weg, oder nicht?
4. April 2016 um 14:47 Uhr #1123vincentAdministratorAlso das „Problem“ ab Sekunde 18, wird sich auflösen sobald der Riemen drin ist. Beim corexy wird die Rechtwinkligkeit durch den Riemen erzwungen.
Die Wellen sind aber viel zu lang (oder die Profile zu kurz). Die müssen wirklich bündig abschließen.
Ja, Misumi LMU10
vincent.
4. April 2016 um 16:50 Uhr #1124smashaGastNene, ich meinte wirklich die LMUM10, nicht die LMU10. Könnte man die auch über euch beziehen? Mein chef stellt sich auf Arbeit etwas quer…
Stückpreis 4.95 exkl mwst versand und eurer „gewinnspanne“ 😉 also pimaldaumen 60-65 euronen.
Wenn das nicht geht versuch ichs zwangsweise ersma mit den Igus. Hab ja keine andere Wahl4. April 2016 um 17:28 Uhr #1125vincentAdministratorIch könnte mir gut vorstellen, ein Lagerset in den Shop zu stellen. Aber warum unbedingt die vernickelte Variante?
vincent.
4. April 2016 um 17:40 Uhr #1126smashaGastEs geht mir um die kugeln. Eine kategorie höher (härtere Kugeln). Das vernickelte gehäuse is mir egal. Also wäre es grundsätzlich möglich die bei dir als ersten testlauf zu ordern?? 🙂
4. April 2016 um 18:46 Uhr #1128vincentAdministratorJa können wir machen, ich werde aber keine unnötig teuren Lager ordern.
Woher hast du die Info mit der Härte?
Härte:
LMU10: 1.3505 62 HRC
LMUM10: 1.4125 58-62HRCQuelle:
http://www.wst-center.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Werkstoffe/13505.pdf
http://www.isometall.de/downloads/1.4125dat.pdfDie Kugeln von den LMUM10 sind lediglich wieder beständiger gegen Rost.
vincent.
4. April 2016 um 19:17 Uhr #1130smashaGasthttp://www.redhill-balls.eu/de/produkte/edelstahl-kugeln-gehartet-w-1.4125
Hrc 60-66
Sollte meine quelle hier völlig falsch sein, dann habe ich mich wohl vertan. Dann würden die lmu10 ja reichen. Mit Rost werden wir wohl kein Problem bekommen. Womit fettest du eigentlich die lager?16. April 2016 um 1:28 Uhr #1144vincentAdministratorMisumi empfiehlt Alvania Fett S2 von Showa Shell Sekiyu. Alternativ kannst du mal nach „S2 Fett“ ausschau halten oder im Baumarkt Wälzlagerfett kaufen.
PS: schau mal im Shop 😉
vincent.
30. Mai 2016 um 22:05 Uhr #1258smashaTeilnehmerHallo,
lange hat sich nichts getan, aber jetzt gehts endlich mal weiter xD
Wo kann ich eigentlich die CAD-Dateien finden?
Die Videos sind leider extrem Lückenhaft, grade was die Nutensteine anging. War toll den ganzen Drucker mehrfach zerlegen zu müssen, da wieder welche fehlten XD
Hab soweit bis einschl. Z-Achse fertig. Eigentlich kommt jetzt die Elektronik drann, aber ich frag mich noch wie der Extruder zusammengebastelt wird am X-Carriage und wie da die Lüfter und alles andere drann soll.
Wäre toll wenn du mir nen Link geben könntest zu nen vollständig aufgebautem SC 1.1 XL (als CAD).
PS: Wann nehmt ihr die Misumi-Lager denn nun in den Shop auf ? 😉31. Mai 2016 um 10:26 Uhr #1260vincentAdministratorHallo smasha, die Lager sind im Shop, ich darf aus rechtlichen Gründen deren Markennamen aber nicht explizit ausführen, da Misumi den Wiederverkauf nur im Sinne einer Ersatzteilversorgung erlaubt.
Hast du dir schon die addons/filamentcooler/filamentcooler.skp angesehen?
vincent.
31. Mai 2016 um 11:57 Uhr #1261smashaTeilnehmerahhhh, erleuchtung, ich danke dir.
PS: Sind das die genannten „Markenlager“ http://sparklab-shop.de/mechanik/49/marken-linearlager-lmu10 ??
Wenn das wirklich die von uns oben besprochenen Misumi LM10U sind is der Preis wirklich gut 😉1. Juni 2016 um 9:22 Uhr #1263smashaTeilnehmerKurze Frage noch, welche Taster verwendet ihr als Endstops? Hatte welche auf ner Platine für nen Prusa, sind dafür aber ungeeignet. Ich denke mal Ihr nehmt eh welche die „länger“ halten. An denen jetzt qualitativ zu sparen wäre sinnfrei 😉
Hat sich erledigt ;
Marquardt Typ 1050- Diese Antwort wurde geändert vor 8 Jahren, 7 Monaten von smasha.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.